- Beschreibung
Details
Inotyol-Salbe enthält entzündungshemmende und heilungsfördernde Wirkstoffe.
Anwendungsgebiete:
-Ekzeme: akute und chronische Ekzeme (Hautentzündungen).
-Wunden, Abschürfungen, Schrunden
-Verbrennungen leichten Grades (z.B. Sonnenbrand)
-Sonstige Hautreizungen: Rötungen, Frostbeulen, Risse, offene Hautblasen,
-nicht infizierte Windelausschläge. Sollte nach 48 Stunden keine Besserung eingetretensein, soll ein Arzt kontaktiert werden.
Wie ist Inotyol Salbe anzuwenden?
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, Inotyol-Salbe ein- bis zweimal täglich messerrückendick auftragen und verbinden. Bei Hautschäden in den Falten der Leistengegend, des Gesäßes oder unter den Brüsten die Salbe auf Gazestreifen aufstreichen und in die Hautfalten legen.
Inotyol-Salbe darf nicht angewendet werden:
-wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Ichthammolum, Hamamelis-Fluidextrakt,Zinkoxid, Titandioxid oder einen der sonstigen Bestandteile von Inotyol-Salbe sind.
-bei tiefen Wunden, Verbrennungen 2. und 3. Grades.
Vor Anwendung von Inotyol-Salbe ist eine Infektion (Befall mit Krankheitserregern) derWunde auszuschließen. Tritt durch Inotyol-Salbe keine Besserung ein, so muss überprüft werden, ob zwischenzeitlich eine Infektion im Wundgebiet aufgetreten ist, die eine entsprechende Behandlung erfordert.
Was Inotyol-Salbe enthält
Die Wirkstoffe sind: Ichthammolum, Hamamelis-Fluidextrakt, Zinkoxid, Titandioxid 100g Salbe enthalten: 1g Ichthammolum, 1g Hamamelis-Fluidextrakt, 15g Zinkoxid, 5 gTitandioxid
Die sonstigen Bestandteile sind: flüssiges Paraffinöl, Wollwachs, gelbes Vaselin, Lavendelöl und gereinigtes Wasser.
Gebrauchsinformation: Inotyol Salbe
Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und sonstige wichtige Informationen: siehe Gebrauchsinformation